Familien Geschichten

Müller - Meyer - Rahm - Schlatter

Drucken Lesezeichen hinzufügen

TRUCHSESS VON DIESSENHOFEN Johannes[1]

♂ um 1280 - 1342  (62 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name TRUCHSESS VON DIESSENHOFEN Johannes 
    Geburt um 1280  Hettlingen, ZH, CH Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht ♂ 
    Erwerb Liegenschaft 1322  Neftenbach, ZH, CH Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Amt 1324  Rüdlingen, SH, CH Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kirchherr zu Rüdlingen 
    Tod 1342 
    Notizen 
    • https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020209/2010-03-17/

      Diessenhofen, Truchsessen von
      Ritteradel des 13.-15. Jh. von D. im Thurgau, Zweig der Herren von Hettlingen. Stammsitz war der Unterhof in D. mit der dazugehörigen Vogtei D., Grabstätte die Kirche daselbst. Der erste Vertreter Heinrich (belegt 1241-90), Sohn Heinrichs von Hettlingen, sass ab 1247 als Truchsess der Gf. von Kyburg in D. Seine Beziehungen zum Kloster Salem (Baden, D) und andere Indizien weisen auf eine Heirat in den Hegauer Adel hin. Nach dem Aussterben der Kyburger 1264 nahmen die Habsburger als deren Erben die Fam. in ihren Dienst. Diese entwickelte sich im 1. Drittel des 14. Jh. zu einer der Hauptstützen habsburg. Politik in der Region. Heinrichs Sohn Johannes (belegt ab 1289/94, gestorben 1342), Gatte Elisabeths von Reinach (gestorben 1303) und Katharinas, wahrscheinlich von Bonstetten, sowie Vater von Heinrich ( -> 1), bewegte sich im engsten Umkreis der Hzg. von Österreich, wurde 1318 Hofmeister Kg. Friedrichs des Schönen und leitete in dieser Stellung verschiedene diplomat. Missionen. Auch ökonomisch war die Fam. in dieser Zeit erfolgreich. Sie erhielt als österr. Lehen Güter im süddt. Raum, in Gailingen und in Neuhausen am Rheinfall, die Vogtei in Trüllikon, als bedeutende Pfandschaften 1330 die Stadt und Feste Aach (Baden, D) und die Burg Herblingen. Das Erbe von Johannes teilten sich 1342 seine Söhne Ulrich und Johannes. Unter ökonom. Druck begannen die Enkel des Letztgenannten, Hans Molli (1397-1434) und Hans Bitterli (1392-1439), um 1420 mit der Liquidation des Besitzes. Um 1460 verpfändete Hans Bitterlis Sohn Hans Heinrich schliesslich den Unterhof und die Vogtei D. Letztmals belegt ist die Fam. 1495.


      Literatur
      – R. Wegeli, «Die Truchsessen von D.», in ThBeitr. 45, 1905, 5-51; 47, 1907, 124-205; 48, 1908, 4-64
      – Kdm TG 5, 1992
      – A. Baeriswyl, M. Junkes Der Unterhof in Diessenhofen, 1995

      Autorin/Autor: Martin Leonhard
    Personen-Kennung I36260  MülMeyRahSchla
    Zuletzt bearbeitet am 25 Sep 2024 

    Vater HETTLINGEN Heinrich Josef,   um 1241, Hettlingen, ZH, CH Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort um 1290 (Alter 49 Jahre) 
    Mutter VON HERBLINGEN Hildburg,   um 1280, Herblingen, SH, CH Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort √ 
    Familien-Kennung F10250  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - um 1280 - Hettlingen, ZH, CH Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsErwerb Liegenschaft - 1322 - Neftenbach, ZH, CH Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAmt - Kirchherr zu Rüdlingen - 1324 - Rüdlingen, SH, CH Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S47] Diverse, Zeitschriften allgem., ortsnamen.ch.
      1324 :
      herren Johans den Druhseczen von Diessenhoven, kilchunherre ze Ru̍tlingen
      TUB 4, 466, Nr. 1336, Ed.: Thurgauisches Urkundenbuch. Hg. v. Thurgauischen Historischen Verein. 8 Bde. Red. von Friedrich Schaltegger, Bd. 4 red. von Friedrich Schaltegger und Ernst Leisi, Bd. 5-8 bearb. von Ernst Leisi. Frauenfeld 1882-1967.