Familien Geschichten

Müller - Meyer - Rahm - Schlatter

Drucken Lesezeichen hinzufügen
VON KLINGENBERG Albrecht

VON KLINGENBERG Albrecht[1]

♂ um 1265 - √

Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name VON KLINGENBERG Albrecht 
    Geburt um 1265  Homburg, TG, CH Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht ♂ 
    Amt Konstanz, BW, DE Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Reichsvogt 
    Beziehung zu Buchberg + Rüdlingen Am 6. Januar 1299 (nach christlicher Zeitrechnung) leiht die Stadt Konstanz Besitzungen in Rüdlingen und Hemishofen.  [2
    • Diese Besitzungen waren zuvor von Albrecht von Klingenberg aufgegeben worden und an den Edelmann Ulrich von Klingen und seine Frau Mechthild (eine Tochter von Ulrich von Bechburg) verkauft worden, für einen Kaufpreis von 17 Mark Silber in Konstanzer Währung. Die Käufer müssen jedoch jährlich einen Zins von 5 Pfennigen Wachs an der Mariä Reinigung (2. Februar) an die Stadt Konstanz zahlen.
      Dieser Eintrag findet sich auch unter den Nummern 3094 und 3086
    Tod √ 
    Personen-Kennung I36374  MülMeyRahSchla
    Zuletzt bearbeitet am 14 Dez 2024 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - um 1265 - Homburg, TG, CH Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAmt - Reichsvogt - - Konstanz, BW, DE Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen
    Klingenberg
    Klingenberg

  • Quellen 
    1. [S47] Diverse, Zeitschriften allgem., Die Herren von Klingenberg waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Im 13. und 14. Jahrhundert spielten sie eine maßgebliche Rolle im Thurgau und Hegau. Das ursprüngliche Zentrum der Klingenberger lag in der Umgebung von Homburg im heutigen Schweizer Kanton Thurgau mit der Burg Klingenberg (heute Schloss). Erstmals belegt ist das Haus mit Heinrich von Klingenberg, der im Jahr 1200 als Zeuge für den Bischof von Konstanz auftrat. Dessen Sohn, ebenfalls Heinrich genannt, war ab 1271 der erste Nicht-Zürcher Propst am Grossmünster. Das Kloster Feldbach wurde von ihnen gefördert und nahm im Laufe der Zeit mehrere weibliche Familienmitglieder auf.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Klingenberg_(Adelsgeschlecht)

    2. [S47] Diverse, Zeitschriften allgem., REGESTA,EPISCOPORUM CONSTANTLENSIUM. REGESTEN ZUR GESCHICHTE DER BISCHÖFE YON CONSTANZ VON BUBULCUS BIS THOMAS BERLOWER, 517 - 1496.